Die Große Kreisstadt Achern stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Betreuungskraft (w/m/d)für die Betreuung geflüchteter Kinder aus der Ukraine im Rahmen einer befristeten kurzfristigen Beschäftigung mit 10 Wochenstunden ein
Diese Nachricht geht in BCC an alle interessierten Engagierten in Achern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
der schreckliche Überfallkrieg Russlands auf die Ukraine führt zu einer steigenden Anzahl geflüchteter Ukrainer in Deutschland. Verbunden mit dem Ausreiseverbot für ukrainische Männer zwischen 18 und 60 Jahren, kommen insbesondere Frauen mit Kindern in Achern an.
Da geflüchtete Frauen aus der Ukraine sehr schnell die Möglichkeit haben eine Sprachkurs zu besuchen und eine Arbeitserlaubnis erhalten, stellt sich häufig die Frage nach einer kurzfristigen Kinderbetreuung. Der KVJS (Kommunalverband Jugend und Soziales) hat den Rahmen für eine kurzfristige Betreuungsmöglichkeit für Kinder mit bis zu 10 Stunden pro Woche geschaffen. Diese Möglichkeit greift die Stadtverwaltung Achern gerne auf. Schnellstmöglich möchten wir eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit initiieren und suchen dafür dringend pädagogische Betreuungskräfte. Die entsprechende Stellenanzeige finden Sie im Anhang, oder online unter:
Das 6. Ortenauer Forum Bürgerschaftliches Engagement am 12. November 2021 setzt sich mit dem Wandel des Engagements auseinander
Die letzten zwei Jahre musste das Forum aufgrund der allgemeinen Lage leider ausfallen. Dieses Jahr führen wir wieder ein kostenfreies Austauschtreffen durch für Engagierte, für pädagogische Fachkräfte, die mit ehrenamtlich Engagierten zusammenarbeiten und für Vertreter/-innen von Städten und Gemeinden im Ortenaukreis.
Das Bürgerschaftliche Engagement befindet sich in einem Transformationsprozess. Der Bericht des aktuellen Freiwilligensurveys belegt es: immer mehr Menschen engagieren sich. Jedoch tun sie es zunehmend mit weniger Zeit. Viele Positionen in Vorstandschaften bleiben unbesetzt. Das Engagement der Menschen konzentriert sich immer öfters auf zeitlich begrenzte Projekte und weniger in Vereinen und Initiativen. Das diesjährige Forum nimmt dies zum Anlass, mit Ihnen in das Gespräch zu gehen, wie dieser Wandel aktiv gestaltet werden kann. Für den Fachtag konnte mit Dr. Paul-Stefan Roß ein renommierter Referent gewonnen werden. Er forscht zu Veränderungen des Engagements in Deutschland seit über zwei Jahrzehnten und wird seine aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren.
Vorläufiges Programm:
Begrüßung Ullrich Böttinger, Amtsleiter Amt für Soziale und Psychologische Dienste, Landratsamt Ortenaukreis
Impulsvortrag „Wie einer geänderten Engagement-Bereitschaft begegnen?“ Prof Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan Sozialwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Drei parallele Workshop-Runden (45 Minuten) 1. „Junge Menschen für Engagement gewinnen“ Héctor Sala 2. „Inklusion im Engagement – Neue Wege in der Digitalisierung finden“ Anita Diebold 3. „Auswirkungen einer internationalen Gesellschaft auf die Engagement-Landschaft“ Christine Weygodt-Barth
Zusammentragen der wichtigsten Erkenntnisse Moderatoren/-Innen