CW

Das 6. Ortenauer Forum Bürgerschaftliches Engagement am 12. November 2021 setzt sich mit dem Wandel des Engagements auseinanderaustechnik

Das 6. Ortenauer Forum Bürgerschaftliches Engagement am 12. November 2021 setzt sich mit dem Wandel des Engagements auseinander

Die letzten zwei Jahre musste das Forum aufgrund der allgemeinen Lage leider ausfallen. Dieses Jahr führen wir wieder ein kostenfreies Austauschtreffen durch für Engagierte, für pädagogische Fachkräfte, die mit ehrenamtlich Engagierten zusammenarbeiten und für Vertreter/-innen von Städten und Gemeinden im Ortenaukreis.

Das Bürgerschaftliche Engagement befindet sich in einem Transformationsprozess. Der Bericht des aktuellen Freiwilligensurveys belegt es: immer mehr Menschen engagieren sich. Jedoch tun sie es zunehmend mit weniger Zeit. Viele Positionen in Vorstandschaften bleiben unbesetzt. Das Engagement der Menschen konzentriert sich immer öfters auf zeitlich begrenzte Projekte und weniger in Vereinen und Initiativen. Das diesjährige Forum nimmt dies zum Anlass, mit Ihnen in das Gespräch zu gehen, wie dieser Wandel aktiv gestaltet werden kann. Für den Fachtag konnte mit Dr. Paul-Stefan Roß ein renommierter Referent gewonnen werden. Er forscht zu Veränderungen des Engagements in Deutschland seit über zwei Jahrzehnten und wird seine aktuellen Forschungsergebnisse präsentieren.

Vorläufiges Programm:

Begrüßung
Ullrich Böttinger, Amtsleiter Amt für Soziale und Psychologische Dienste, Landratsamt Ortenaukreis

Impulsvortrag Wie einer geänderten Engagement-Bereitschaft begegnen?
Prof Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan Sozialwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Drei parallele Workshop-Runden (45 Minuten)
1. „Junge Menschen für Engagement gewinnen“ Héctor Sala 
2. „Inklusion im Engagement – Neue Wege in der Digitalisierung finden“ Anita Diebold 
3. „Auswirkungen einer internationalen Gesellschaft auf die Engagement-Landschaft“                  
    Christine Weygodt-Barth

Zusammentragen der wichtigsten Erkenntnisse
Moderatoren/-Innen

 

Das 6. Ortenauer Forum Bürgerschaftliches Engagement am 12. November 2021 setzt sich mit dem Wandel des Engagements auseinanderaustechnik Weiterlesen »

IBEZ – Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft

Förderbereich „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“

IBEZ hat in Achern das Ziel, die Vielzahl der vorhandenen Angebote transparent und zugänglich für jeden Menschen zu machen und dabei Ressourcen sinnvoll zu nutzen und gute Kooperationen wachsen zu lassen. Besonders auch für die Menschen, denen der Zugang auf Grund ihrer persönlichen Situation erschwert ist.

Wir sind ein wichtiger Teil dieses Prozesses und besonders in den Bereichen Begegnung, Wohnen und Sprache aktiv.

Link zu:  Sozialminesterium BW

Kontaktieren sie uns

IBEZ – Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Weiterlesen »

Gastgeber*innen-Schulung

In unserem BegegnungsZentrum werden geschulte Gastgeber*innen aktiv sein. Sie übernehmen die Lotsenfunktion im Cafe und stehen für alle Fragen rund um unsere Angebote zur Verfügung. Ebenso können sie eigene Ideen einbringen und damit aktiv sein. Die Gastgeber*innen werden in Freudenstadt qualitativ sehr gut geschult um mit allen anfallenden Situationen umgehen zu können.

Schulungstermin:   wegen Corona auf Oktober 2021 verschoben

Gastgeber*innen-Schulung Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Acher Miteinander e.V.

allgemeine Email-Adresse

email@achern-miteinander.de

Sie haben die Möglichkeit eine Datei anzuhängen.
Dateitypen: jpg,jpeg,png,pdf. max 2 MB.
Acher Miteinander e.V.

Schriftführer*in

schriftfuehrer@achern-miteinander.de

Acher Miteinander e.V.

2.Vorsitzende

2vorstand@achern-miteinander.de